  
     
        Arbeitsbereich Migrationspolitik
 
Abgeschlossene Forschungsprojekte 
  Partizipatorische Gestaltung und Harmonisierung der Immigrationspolitik basierend auf kollaborativen Web2.0 Technologien
Zur Harmonisierung von Migrationspolitik in der Europäischen Union 
erscheint eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessensgruppen 
wie politischen Entscheidungsträgern, Mitarbeitern der öffentlichen 
Verwaltung aber auch Migranten und Zivilgesellschaft essentiell. 
ImmigrationPolicy2.0 stellt unter Nutzung neuer Informations- und 
Kommunikationstechnologien auf einer interaktiven Internetplattform 
Werkzeuge, Techniken und Lösungen für die gemeinsame Gestaltung von 
Migrationspolitiken bereit. 
Förderung: Kommission der Europäischen Union / General Direktion Informationsgesellschaft und Medien 
Abschluss: 31.08.2013 
Bearbeiter: Wolfgang Bosswick, Verena Krobisch, Kira Svetlova
 
  
  Brain Gain? Migrations- und Karrierewege ausländischer Spitzenforscher in Bayern
Das efms war mit dem Forschungsprojekt "Brain Gain?", in dem Migrations- und Karrierewege, Migrationsmotive und Arbeitsbedingungen ausländischer Spitzenforscher in Bayern untersucht wurden, Mitglied im bayerischen Forschungsverbund "Migration und Wissen (ForMig)". 
Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 
Abschluss: 31.12.2012 
Projektleiter: Prof. Dr. Friedrich Heckmann 
Bearbeiterin: Edda Currle 
Veröffentlichung: 
  Edda Currle: Mobilität von Wissenschaftlern nach Deutschland: ein aktuelles Thema für die Migrationsforschung. In: Bischof, Anna; Busse, Miriam; Currle, Edda; Lochner, Susanne; Ungruhe, Christian (Hrsg.): Migration und Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt: Genutzte Potenziale oder verschwendete Ressourcen? Arbeitspapiere aus der Verbundforschung. Nummer 2 - September 2012. Forschungsverbund Migration und Wissen ForMig, München 2012, S. 73-100 
  Edda Currle: Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Chancen und Potenziale, Herausforderungen und Hindernisse. In: Bischof, Anna; Busse, Miriam; Currle, Edda; Lochner, Susanne; Ungruhe, Christian (Hrsg.): Migration und Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt: Genutzte Potenziale oder verschwendete Ressourcen? Arbeitspapiere aus der Verbundforschung. Nummer 2 - September 2012. Forschungsverbund Migration und Wissen ForMig, München 2012, S. 5-7 (zusammen mit Anna Bischof) 
  Edda Currle: Focus group discussions in migration research. In: Innovating Qualitative Research: New Directions in Migration. Arbeitspapiere aus der Verbundforschung. Nummer 1 - September 2011. Forschungsverbund Migration und Wissen ForMig, München 2011 
  
   Die erweiterte EU und die Ukraine: Migrationspolitische Herausforderungen an der neuen EU-Grenze im Osten 
Gemeinsam mit dem   Osteuropa-Institut in München bearbeitete das efms im Forschungsverbund    Ost- und Südosteuropa (forost) ein Forschungsprojekt zur gegenwärtigen Migrationssituation und Migrationspolitik in der Ukraine. 
Förderung: forost 
Abschluss: 31.12.2007 
Projektleiter: Prof. Friedrich Heckmann 
Bearbeiterin: Dr. Barbara Dietz, Osteuropa-Institut München
 
  
  Europäisierung nationaler Migrationspolitik - Eine Studie zur Veränderung von Regieren in Europa. 
Das Projekt untersuchte die Strategien, die die EU-Staaten im Umgang mit internationalen Wanderungsbewegungen entwickeln. Im Vordergrund stand die Frage, wie sich die Bedingungen nationaler Politik durch eine multilaterale Kooperation im Politikfeld Migration verändern. Zielsetzung war dabei, einen Beitrag zur Erforschung der Veränderung von Regieren in Europa zu leisten. These der Arbeit: Transnationale soziale Prozesse wie Wanderungsbewegungen stellen die untereinander eng verflochtenen
EU-Staaten vor Herausforderungen an ihre Problemlösungsfähigkeit, deren Bewältigung zur Veränderung von Regieren selbst in Kernbereichen nationalstaatlicher Souveränität führt. Folgende Fragen strukturierten die Untersuchung: Zunächst wurde nach den Motiven gefragt, die zur zwischenstaatlichen Vereinbarung, in migrationsrelevanten Fragen zu kooperieren, führen. Danach wurde die Kooperation im Zeitverlauf betrachtet. Welche Form der Zusammenarbeit ist vereinbart worden und wie hat sich diese im Laufe der Zeit verändert? Im Anschluss daran stellte sich die Frage
nach der Vereinbarkeit transnationaler Problembewältigung mit demokratischen Erfordernissen. 
Förderung: Stiftung Bevölkerung, Migration und Umwelt 
Abschluss: 30.9.1999 
Bearbeiterin: Verónica Tomei 
Veröffentlichung:   Forum Migration 6. Verónica Tomei: Europäisierung nationaler Migrationspolitik. Eine Studie zur Veränderung von Regieren in Europa. Lucius & Lucius, Stuttgart 2001
 
  
  Europäische Migrationspolitik 
Das Projekt untersuchte die Zusammenarbeit der EU-Staaten auf dem Gebiet der Migrationspolitik "über" den Nationalstaaten und die Herausbildung einer neuen Ebene der Politikformulierung mit den Nationalstaaten der EU. Thematisiert wurde auch die Bedeutung der Migrationspolitik für den schwierigen, konflikthaften europäischen Einigungsprozesses. 
Förderung: Stiftung Bevölkerung, Migration und Umwelt 
Abschluss: 31.7.1997 
Bearbeiterin: Verónica Tomei 
Veröffentlichungen:  
  Forum Migration 2. Friedrich Heckmann; Verónica Tomei: Freizügigkeit in Europa. Migrations- und europapolitische Aspekte des Schengener Vertrages. Europa Union Verlag, Bonn 1996 
  Forum Migration 3. Verónica Tomei:  Europäische Migrationspolitik zwischen Kooperationszwang und Souveränitätsansprüchen.Europa Union Verlag, Bonn 1997     
     
  |