![]() |
Samstag | 22. Februar 2025![]() |
|
Ihr Browser interpretiert leider kein JavaScript! |
![]()
|
![]() |
![]() Arbeitsbereich MigrationsberichterstattungAbgeschlossene Projekte
PROMINSTAT verfolgte das Ziel, vergleichende quantitative Forschung in den Bereichen der Migration und Integration zu fördern. Im Rahmen des Projekts wurden Metainformationen über existierende integrationsrelevante Daten und Datenerhebungssysteme in 27 europäischen Ländern analysiert und systematisiert. Zudem wurden Grenzen und Möglichkeiten für vergleichende Forschung in verschiedenen thematischen Bereichen aufgezeigt. Förderung: EU Kommission Forschung, 6. Rahmenprogramm
Von 1999 bis 2004 hat das efms regelmäßig Migrationsberichte erstellt. In kompakter Form analysiert der Migrationsbericht jeweils die statistischen Daten zum Migrationsgeschehen eines Jahres. Die Daten werden hinsichtlich des Umfangs der Zu- und Abwanderung, der Ziel- und Herkunftsländer sowie der Alters- und Geschlechtsstruktur der Migranten strukturiert. Der Migrationsbericht stellt die einzelnen Migrationsarten in ihren Größenordnungen detailliert dar:
Zudem bietet er einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Ergänzt wird das Wanderungsgeschehen in Deutschland durch einen europäischen Vergleich. Seit dem Jahr 2005 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Bearbeitung der jährlichen Migrationsberichte übernommen.
Auftraggeber: Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration im Auftrag der Bundesregierung Abschluss: Dezember 2003 Bearbeiter: Stefan Rühl, Matthias Neske, Edda Currle Veröffentlichung: ![]()
Abschluss: Juni 2001 Bearbeiter: Stefan Rühl, Harald W. Lederer Veröffentlichung: ![]() ![]()
Auftraggeber: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen Im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration erstellte das efms eine Reihe von Modulen zu verschiedenen Themen, die Statistiken und Hintergrundinformationen zu Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland enthalten.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auftraggeber: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Abschluss: August 2005 Bearbeiter: Edda Currle, Mario Peucker, Stefan Rühl ![]()
Ziel des Projekts war die Erstellung eines grundlegenden, methodenkritischen und anwendungsorientierten Datenkompendiums zur Migrationssituation in zehn ausgewählten europäischen Staaten. Das daraus entstandene Handbuch stellt systematisch vergleichbare Daten über Zugang, Struktur und Integration von Migranten dar, und bietet politische, rechtliche und soziologische Analysen als Interpretationshilfen. Abschluss: Juni 2001, aktualisiert für Publikation 2004 Bearbeiterin: Edda Currle Veröffentlichung: ![]()
COMPSTAT versteht sich als Pilotstudie mit dem Ziel, in acht europäischen Ländern sämtliche vorhandenen Informationen über regelmäßig erhobene Daten, die in irgendeiner Form Bezüge zur Integration von Migranten und ihren Familien aufweisen, zu sammeln, aufzubereiten und zu analysieren. Förderung: EU Kommission Forschung, 5. RahmenprogrammAbschluss: Oktober 2002 Bearbeiter: Richard Wolf Veröffentlichungen: ![]() ![]() Das Projekt beschäftigte sich in kritischer Weise mit der bestehenden Migrationsstatistik. Das Phänomen "Migration" muss in der amtlichen Statistik umfassend und in seinen Formen erfasst und abgebildet werden. Im Rahmen des Projekts wurden theoretisch fundierte Maßzahlen (Indikatoren) entwickelt, mit denen Migration adäquat messbar gemacht wird. Dabei soll nicht nur der offiziell erfassten Migration Augenmerk geschenkt werden, sondern auch den schwer bestimmbaren, nicht dokumentierten illegalen Wanderungsbewegungen. Förderung: Stiftung Bevölkerung, Migration und UmweltAbschluss: Mai 2003 Bearbeiter: Harald W. Lederer Veröffentlichung: ![]() ![]() Das Projekt stellt Arten und Größenordnungen von Migration dar und verdeutlicht die verschiedenen Dimensionen von Migrantenintegration. Zu diesem Zweck wurden vorhandene Zahlen und Indikatoren aus verschiedenen Quellen gesichtet und bewertet. Entstehungsbedingungen und rechtliche Grundlagen der Zahlen wurden herausgearbeitet und in Bezug zu ihren Aussagemöglichkeiten gesetzt. Eine große Zahl an Tabellen und Grafiken mit kritischer Beurteilung ihrer Bedeutung und Intepretationsmöglichkeiten ist das Kernstück der Arbeit. Förderung: Stiftung Bevölkerung, Migration und Umwelt / Die Beauftragte der Bundesregierung für AusländerfragenAbschluss: Dezember 1997 Bearbeiter: Harald W. Lederer Veröffentlichungen: ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Seite wurde zuletzt am 08.12.2022 geändert | betreut diese Seite | ![]() |