Montag | 28. April 2025
 
  Ihr Browser interpretiert leider kein JavaScript!


Home
Über uns
Arbeitsbereiche
efms Services
Publikationen
Netzwerke
Veranstaltungen


 
  Drucken
  English Version

Projekte des efms

efms Fortbildungsseminare Grundlagenwissen Migration

Tagesseminare für Mitarbeiter des BAFl. Seit 1995 führt das efms Weiterbildungsseminare für das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFl) in Nürnberg durch. Teilnehmer dieser Seminare sind Mitarbeiter des Bundesamts (Entscheider, Referenten, Abteilungsleiter). Folgende Themen wurden bisher in diesen Seminaren angeboten:

Wolfgang Bosswick: Bericht zur neuesten Entwicklung in der Asyl- und Migrationspolitik in den USA: Erfahrungen einer Forschungsreise Oktober 1995.

Wolfgang Bosswick/Gabriele Voigt: Exilsituation, Netzwerke, Bleibe- und Rückkehrmotivationen von Asylberechtigten. Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten im Großraum Nürnberg.

Wolfgang Bosswick: Neue Informationstechniken und Dienstleistungen in den Sozialwissenschaften: Datenbanken und Internet.

Wolfgang Bosswick: Politische Organisation von Fluchtmigration. Beispiele von Fluchtmigration und Fluchthilfe: Juden während des Nationalsozialismus; Binnenflucht und Untergrund: Afghanistan, Iran; Politische Fluchtorganisation der Eritreer.

Wolfgang Bosswick: Rückkehr, Repatriierung und Integration. Rückkehr ins Heimatland aus Sicht von Arbeitsmigranten und von Asylberechtigten; Internationale Erfahrungen mit Repatriierungsmaßnahmen; Integrationserfahrungen in den Herkunftsländern.

Wolfgang Bosswick: Einwanderungsgesetzgebung in klassischen Einwanderungsländern: Historische Entwicklung und politischer Kontext der Einwanderungsgesetzgebung in klassischen Einwanderungsländern: U.S.A., Kanada und Australien. Überblick über die Regelungen und Einwanderungsgesetzgebungen klassischer Einwanderungsländer.

Friedrich Heckmann: Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Grundfragen einer Gesellschaft in der Einwanderungssituation: Chancen und Risiken. Regelungsbereiche einer Migrationspolitik. Konzeptionen für die Integration von Migranten. Situation der deutschen Einwanderungsgesellschaft; Relevanz der Erfahrungen anderer Einwanderungsgesellschaften (U.S.A., Frankreich). Szenarien für eine deutsche Migrationspolitik.

Friedrich Heckmann: Gesellschaftliche Auswirkungen der Migration in Herkunfts- und Zielländern. Auswanderungsförderung als wirtschaftliche, soziale und außenpolitische Strategie; Auswanderungskontrolle und Brain-Drain; Auswirkungen auf die Aufnahmeländer; Integrationserfahrungen in den Aufnahmeländern.

Friedrich Heckmann: Erklärungsansätze zur Dynamik des weltweiten Migrationsgeschehens. Die Erklärung von Migration in bisherigen Theorien: Historische Ansätze, Push-Pull Modelle, neo-klassische Marktmodelle, transnationaler Ansatz.

Friedrich Heckmann: Gibt es ein Kooperationsinteresse in der EU bei der Migrations- und Asylpolitik?

Friedrich Heckmann: Integrationspolitik in Frankreich, England und den USA: Grundsätze, Schwerpunkte, Methoden.

Friedrich Heckmann: Sprach- und Kommunikationsprobleme des Verhältnisses von Wissenschaft, Verwaltung und Politik.

Friedrich Heckmann: Volk und Nation. Entstehung des politischen Volksbegriffs, die Verbindung von Volk und Nation in der deutschen Romantik, Herder und die Entstehung des deutschen Nationalstaates, Relevanz für die aktuelle Diskussion.

Friedrich Heckmann: Ethnischer Nationsbegriff und interethnische Konflikte. Ethnische Minderheiten im Nationalstaat und ethnische Konflikte, die Nationalstaatenbildung und der ethnische Nationsbegriff; woher kommt die Intoleranz des Nationalstaates gegenüber ethnischen Minderheiten; Möglichkeiten des Zusammenlebens; Minderheitenschutz.

Uwe Lebok: Demographische Trends in Deutschland und in Europa.

Harald Lederer: Zuwanderung nach Deutschland im internationalen Vergleich. Migration in klassische Einwanderungsländer und in europäische Staaten: Umfang, Zusammensetzung, Entwicklung. Migrationsarten und demographische Zusammensetzung der Migranten nach Deutschland. Asylzuwanderung im Vergleich zu anderen Migrationsformen.

Harald Lederer: Überblick zum Migrationsgeschehen: Wanderungsbewegungen, Wanderungsarten und Migrationswege nach und aus Deutschland im internationalen Vergleich.

Harald Lederer: Familienzusammenführung und Heiratsmigration. Bedeutung der Familienzusammenführung für die Gesamtzuwanderung; humanitäre und rechtliche Grundlagen. Heiratsmigration, demographischer Hintergrund und rechtliche Grundlagen.

Harald Lederer: Illegaler Arbeitsmarkt und Migration. Legale Formen der Arbeitsmigration (Pendler, Werkvertrag); Bedeutung der illegalen Beschäftigung in den relevanten Wirtschaftssektoren; Befunde zur illegalen Arbeitsaufnahme.

Harald Lederer: Zur Soziologie illegaler Migration - Dimensionen eines wissenschaftlich vernachlässigten Feldes.

Harald Lederer: Asyl- und Migrationspolitik als Querschnittsaufgabe: Brauchen wir ein "Bundesamt bzw. Bundesministerium für Migration"?

Thomas Müller-Schneider: Dynamik des weltweiten Migrationsgeschehens: Integrativer Ansatz. Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen, soziale Organisation der Migration, individuelles Handeln der Migranten.

Thomas Müller-Schneider: Soziale Organisation internationaler Migration zwischen Steuerbarkeit und Eigendynamik.

Verónica Tomei: Einwanderungsgesetzgebung in Europa. Deutsche Diskussion um ein Einwanderungsgesetz; Konvergenztrend in der Migrationspolitik der EU-Länder; Entwicklung der EU-Zusammenarbeit im Bereich Migration; Formen der asyl- und migrationspolitischen Zusammenarbeit in Europa; Perspektiven: Amsterdamer Vertrag, Überführung von Teilen des migrationspolitischen Bereichs in EU-Zuständigkeit.

Verónica Tomei: Überblick zur Migrations- und Asylpolitik in Europa.

Verónica Tomei: Die sicherheitspolitische Dimension europäischer Migrations- und Asylpolitik.


© efms 2019 Diese Seite wurde zuletzt am 08.12.2022 geändert | betreut diese Seite